Kurse und Tagungen

Lust auf Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Netzwerken? Auf unserer Anmeldeplattform werden Sie fündig.

Alle Angebote durchstöbern

 


Die nächsten Veranstaltungen unserer Gremien

  • 19. August 2025 - Branchenkonferenz INSOS in Bern

Die nächsten INSOS-Events

Dreifache Chance: Ausbildung und Anstellung von Menschen mit Behinderungen in der Sozial- Gesundheits- und Bildungsbranche Fachtagung

14. Mai 2025, Altes Spital, Solothurn

Vor dem Hintergrund zahlreicher Herausforderungen wie Fachkräftemangel und hoher Fallzahlen haben Einrichtungen wie Alters- und Pflegeheime, Kitas, Schulen und Wohnheime begonnen, Menschen mit Behinderungen auszubilden und anzustellen – mit dreifacher Chance: Entlastung des Fachpersonals, Zugang für Jugendliche zu ihren Wunschberufen und Umsetzung der Inklusion. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit solche Ausbildungen und Anstellungen zielführend sind, wird an der Fachtagung diskutiert.

Schwerpunkte der Tagung:

  • Ausbildungs- und Anstellungsmöglichkeiten in den drei Branchen
  • Voraussetzungen und notwendige Rahmenbedingungen
  • die PrA in den drei Branchen
  • Präsentation von Good-Practice-Beispielen und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:

  • Leitungs und Fachpersonen von Dienstleistungen der beruflichen Bildung und Integration
  • Verantwortliche Personen von Alters und Pflegeheimen, Kitas, Schulen und Wohnheime
  • Weitere Interessierte und Systempartner

Programm

Zur Anmeldung

Erste gewerkschaftliche Ausbildung für Menschen mit Behinderungen 9. Nationales Netzwerk «Betriebliche Mitwirkung»

10. Juni 2025, Berner Generationenhaus, Bern

Um die Mitwirkung in den Betrieben zu gewährleisten, müssen die Vertreter:innen von Menschen mit Behinderungen geschult und mit den nötigen Werkzeugen ausgestattet werden. Mit unserem nationalen think tank, der mehrheitlich aus Vertreter:innen von Arbeitnehmenden mit Behinderung besteht, wollen wir die erste gewerkschaftliche Ausbildung entwickeln. Lassen Sie Arbeitnehmende teilnehmen, so dass wir diese Ausbildung gemeinsam gestalten können.

Schwerpunkte:

  • Wie man Selbstvertrauen gewinnt, um sich im Unternehmen zu engagieren.

  • Wie man vom persönlichen Interesse zum kollektiven Interesse gelangt.

  • Welche Bedürfnisse bestehen, um ein passendes gewerkschaftliches Bildungsangebot zu entwickeln.

Zielgruppe:

  • Vertreter:innen von Arbeitnehmenden mit Behinderungen.
  • Arbeitnehmende mit Behinderungen.
  • Assistent:innen / Inklusionsbegleiter:innen.

Anmeldeschluss: 4. Juni 2025.

Zur Anmeldung

Wohnen im Wandel: Selbstbestimmtes Leben für Menschen in komplexen Behinderungssituationen Fachtagung

18. Juni 2025, Paul Klee Zentrum Bern

Die Tagungsinhalte orientieren sich am Recht, dass jeder Mensch selbst entscheiden darf, wie, wo mit wem und mit welcher Unterstützung er leben möchte. Der Fokus der Tagung liegt auf Menschen in komplexen Behinderungssituationen. Dabei geht es um die Kommunikation eigener Bedürfnisse und die Unterstützung durch Fachpersonen, die ein hohes Mass an Selbstbestimmung gewährleistet. Diskutiert wird auch, wie Dienstleistungen und Angebote in Zukunft bedürfnisgerecht gestaltet werden können.

Schwerpunkte der Tagung:

  • Selbstbestimmung von Menschen mit komplexen Behinderungen
  • Perspektivenvielfalt auf individuelle Situationen
  • Haltung und Achtsamkeit in der Unterstützungsarbeit
  • Orientierung von Fachpersonen am individuellen Lebensentwurf

Zielgruppe:

  • Fachpersonen
  • Institutions- und Wohnbereichsleitende
  • Vertretende aus Verbänden, Behörden, Kantonen und Politik.

Programm

Zur Anmeldung

Nationaler Dialog inklusiver Arbeitsmarkt Fachtagung

25. November 2025

Beschrieb und weitere Informationen folgen im Laufe des Jahres.