INSOS Blog

CORONAVIRUS | Auf dem Weg zur Solidarwirtschaft

05.06.2020 / Patricia Michaud

So schmerzhaft die Corona-Krise ist: Sie bietet auch die Chance, unsere Gesellschaft tiefgreifend und nachhaltig zu verändern. Laut Jonathan Normand, Experte für eine inklusive Wirtschaft und Leiter des B Lab Switzerland, gilt es nun, auch kurze Transportwege und eine regionale Versorgung fördern. Hier haben soziale Unternehmen gute Karten.

CORONAVIRUS | Den Kontakt halten

20.05.2020 / France Santi

Die Isolation und Social Distancing haben unsere Kommunikationsgewohnheiten auf den Kopf gestellt. Die Mehrzahl der Werkstätten musste schliessen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner galt ein Besuchs- und Ausgehverbot. Wie haben die Institutionen und Organisationen für Menschen mit Behinderung die Situation bewältigt? Welche Wege haben sie gefunden, um soziale Kontakte zu ermöglichen? Ein Rück- und Ausblick von 3 Fachpersonen.

KRISEN BEWÄLTIGEN | Die 4 wichtigsten Faktoren

19.05.2020 / Barbara Lauber

Krisen verlangen nach schnellen Entscheidungen und klarer Kommunikation – selbst wenn zu Beginn der Überblick völlig fehlt. Wie gelingt es, Krisen klug zu meistern? Michael Freudiger, Notfallpsychologe und Geschäftsführer von KrisenKompetenz, erklärt, welche 4 Faktoren für eine gute Bewältigung entscheidend sind.

CORONAVIRUS | Wie geht es Ihnen?

29.04.2020 / Ex&Co & France Santi

Wie erleben Menschen mit Behinderung die soziale Isolation? Mitglieder des EX&Co-Teams haben sich bereit erklärt, mit uns darüber zu sprechen. Direkt. Ehrlich. Ungeschminkt.

CORONAVIRUS | Die Rolle der Führungskräfte

24.04.2020 / France Santi

Neue Aufgaben, Homeoffice, Unsicherheit usw. Die Coronakrise stellt den Alltag in Unternehmen und Institutionen auf den Kopf. Was bedeutet das für die Führungskräfte und Teamleiter? Welche Rolle spielen sie in dieser Krise? Und über welche Eigenschaften müssen sie verfügen? Für François Jung, Spezialist im Bereich Gruppenleitung, ist es wichtig, einen «Rahmen vorzugeben».

CORONAVIRUS | 5 Herausforderungen bei der täglichen Arbeit

19.04.2020 / France Santi

Ein anderer Rhythmus, Stresssituationen, Besuchsverbote ... Im Zuge der Coronakrise sind die Fachpersonen in den Institutionen mit einer Menge neuer Herausforderungen konfrontiert. Wir besprechen fünf davon mit Catherine Dufrêne von der Hochschule für Soziale Arbeit in Genf.

CORONAVIRUS | Wie wirkt sich die Krise auf uns aus?

15.04.2020

Wie wirkt sich die aktuelle Krisensituation auf Sie als Begleitperson und auf Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung aus? Und wie können Sie mit den starken Emotionen und der Anspannung, die eine Krise oft auslöst, am besten umgehen? Simone Rychard, Psychologin und Leiterin der Fachstelle Lebensräume, schildert in ihrem Blog-Beitrag anschaulich, was die Corona-Krise mit uns Menschen macht und welche Strategien weiterhelfen.

Assistenzbeitrag – Bremsen endlich lösen

30.01.2020 / Tschoff Löw

Der Assistenzbeitrag soll Menschen mit Behinderung ein Leben zu Hause ermöglichen. Das ist gut gemeint, wurde jedoch nicht zu Ende gedacht: Das heutige Arbeitgebermodell ist eine Stolperfalle und schliesst zu viele Menschen aus. Das muss jetzt ändern.

Mitwirkung 2 | Modelle - Herausforderungen - Chancen

20.11.2019

Was unternehmen soziale Institutionen, damit sich Arbeitnehmende mit Behinderung im Betrieb einbringen können und gehört werden? Auf welche Herausforderungen stossen sie? Und welche Chancen eröffnet die Mitwirkung? INSOS Schweiz hat dazu 17 Institutionen aus der ganzen Schweiz befragt. Wir präsentieren hier einige ausgewählte Ergebnisse.

Supported Employment 3 | 5 Tipps zur Einführung

03.10.2019 / Daniel Schaufelberger

Immer mehr Institutionen überlegen sich, ihr Angebot mit Supported Employment (SE) zu ergänzen. Die Einführung von SE löst meist einen grundlegenden Veränderungsprozess aus. Wie ist dieser zu gestalten?

Supported Employment 2 | SE kurz erklärt

18.09.2019 / Annina Studer

Supported Employment (SE) ist mehr als Job Coaching: Es ist ein Handlungskonzept der Arbeitsintegration mit spezifischen Werten, Prinzipien und Leitsätzen. Das Konzept geht von einer zeitlich unbeschränkten Begleitung aus – und macht die Klientin zur Arbeitgeberin.

Zurück    Seite 4 von 6    Weiter